Freitag, 29. September 2023, 18:00 Uhr im Centro :

Alessandro Manzoni und Carlo Emilio Gadda
Alessandro Manzoni starb im Jahr 1873, Carlo Emilio Gadda, geboren im Jahr 1893 in Mailand, starb im Jahr 1973 in Rom. So verbinden diese „Gedenkjahre“ beide Schriftsteller, unter den wichtigsten in der italienischen Literatur aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Gadda, dessen Werke die Welt als Wirrwarr mit einzigartigen sprachlichen Schöpfungen darstellen wollte, hatte schon im Jahr 1926 eine „Manzoni Apologie“ geschrieben; später streitet er heftig mit Alberto Moravia über seine Manzoni-Interpretation. In einigen Erzählungen Gaddas ist die Welt des Mailändischen Bürgertums satirisch rekonstruiert, und innerhalb dieser lombardischen Tradition findet auch die Gastronomie mit ihrem berühmten Risotto eine besondere Stelle.
Vortrag in italienischer Sprache mit deutscher Übersetzung: Giovanni Meda, Villa Vigoni, Menaggio
Freitag, 6. Oktober 2023, 18:00 Uhr im Centro :

Weinprobe
Wir möchten mit einer Auftaktveranstaltung des Winterprogramms unser geselliges Beisammensein wieder aktivieren.
Es ist uns gelungen, Monsieur Charles Babilotte (Auszeichnung: Maitre Sommelièr bzw. Master of Wine) für die Moderation zu gewinnen.
Mit einer besonderen Auswahl von drei Weiß- und fünf Rotweinen wird er uns die Anbaugebiete des Piemonts, der Lombardei, des Venetos, der Toskana, Apuliens und Siziliens fachmännisch erläutern.
Zu Beginn werden wir mit einem Gläschen Prosecco auf den Abend eingestimmt. Kleine Fingerfood-Leckereien begleiten die Weinverkostung.
Kostenbeitrag 30 Euro pro Person
Da wir noch einige Plätze frei haben, können Sie sich noch bis 28. September 2023 unter der E-Mailadresse: pronto@dig-karlsruhe.eu anmelden; die Bezahlung erfolgt unmittelbar vor der Weinprobe.
Freuen Sie sich auf einen Trinkgenuss der besonderen Art.
Samstag, 7. Oktober 2023, 18:00 Uhr in der VHS Karlsruhe:

Die Bürgermeisterin von Lampedusa
An diesem Abend geht es nicht nur um Lampedusa als Zufluchtsort zahlreicher Migranten, sondern in der Hauptsache um deren ehemalige Bürgermeisterin Giusa Nicolini, über die ein Theaterstück uraufgeführt wurde: „Die Bürgermeisterin von Lampedusa“ von Dietrich Wagner, ausgezeichnet zu den Marburger Kurzdramenwettbewerb (2016) und 2017 am Stadttheater Pforzheim erfolgreich neu inszeniert. Das Leitungs-Team der Pforzheimer Inszenierung, der Autor Dietrich Wagner und der Regisseur Hannes Hametner, arbeitet an einer Neu- und Weiterschreibung dieses Kapitels europäischer Politik mit künstlerischen Mitteln. Der Abend mit Dietrich Wagner wird musikalisch umrahmt von Fabrizio Sanna
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Karlsruhe und dem Verein AMITALIA Bruchsal
Dienstag, 10. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Leggiamo i giornali
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19:30 Uhr im Ristorante Rosa Bianca:

Stammtisch
Freitag, 13. Oktober 2023, 18:00 Uhr im ibz:

Jahreshauptversammlung
Samstag, 14. Oktober 2023, 15:30 Uhr im Centro:

Incontro di famiglie
Dienstag, 17. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Salotto culturale
Freitag, 20. Oktober 2023, 18:00 Uhr im Centro:

Lesung:
„Apnea – Bis ich wieder atmen konnte“
Lorenzo Amurri (1971−2016) war Musiker und Musikproduzent. 1997 begann er zu schreiben, nachdem er sich infolge eines schweren Skiunfalls Wirbelsäule verletzte und querschnittsgelähmt war. Fortan ist er an den Rollstuhl gefesselt, seine Hände kann er nicht mehr bewegen, vom alten Ich bleibt kaum etwas übrig. Nach langen, schmerzhaften Monaten in einer Reha-Klinik beschließt er, sich selbst noch mal eine Chance zu geben und kämpft sich zurück ins Leben. Wie nach einem langen Tauchgang kann endlich wieder Luft holen. Amurris autobiografische Erzählung ist atemberaubend intensiv. Kristallklar erzählt, emotional zutiefst ergreifend und flüssig im Stil, lässt sie uns mit dem Protagonisten leiden, hoffen, lachen. Es ist wie ein Sog, der uns dieses Buch kaum aus der Hand legen lässt. Lesung Ernst Walter Siemon, Baden-Baden mit Erläuterungen von Prof. Aldo Venturelli im Gespräch mit Dr. Ute Witassek
Donnerstag, 2. November bis Mittwoch, 8. November 2023:

CINEMA! ITALIA!
In der Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage, 76133 Karlsruhe
Dienstag, 7. November 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Leggiamo i giornali
Freitag, 10. November 2023, 18:00 Uhr im Centro:

Erlebte Geschichte:
Mailand 1971 – 2015
Gespräch mit: Iris D´ Aldobrando, Brigitte Dorner und Dorothee Kamp und Sylviane Pache
Drei DIG-Mitglieder, zusammen mit einer Schweizer Freundin (Sylviane Pache), haben in dieser Periode in Mailand gelebt, in einigen Fällen, ohne sich kennenzulernen. Die Deutsche Schule oder das Deutsches Konsulat ist ihr Arbeitsort gewesen. Durch ihre Eindrücke, Erfahrungen, Erinnerungen kann so eine lebendige Geschichte der Stadt mit Ironie und Leichtigkeit vermittelt werden – und auch Anregungen für einen neuen Besuch.
Samstag, 11. November 2023, 15:30 Uhr im Centro:

Incontro di famiglie
Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr im Ristorante Rosa Bianca:

Stammtisch
Dienstag, 21. November 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Salotto culturale
Freitag, 24. November 2023, 18:00 Uhr im Centro:

Amedeo Modigliani
Amedeo Modigliani, der in Livorno geboren ist aber fast immer in Paris gelebt hat, ist für seine Portraits – vor allem für seine Frauen-Portraits – heute besonders berühmt. Die Bedeutung seiner Malerei, in der eine starke Stilisierung, Figuren mit schlanken Hälsen charakteristisch sind, war aber während seines Lebens noch nicht anerkannt. Sein Werk war mit der damaligen künstlerischen Avantgarde verbunden, er war z. B. Freund von Künstler wie Picasso oder Utrillo, aber er war an keiner dieser Strömungen verbunden. Der Vortrag ist auch eine hervorragende Einführung für die große Modigliani-Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, die gerade im denselben Tag beginnt.
Vortrag in deutscher Sprache: Dr. Sabina Magnani von Petersdorff, Berlin
Dienstag, 28. November 2023, 18:00 Uhr Hemingway Lounge:

Campus trifft Kultur
Ein Treffen mit Studierenden, die im Rahmen des ERASMUS-Programms in Karlsruhe sind.
Wir sind dabei, wenn die Stadtverwaltung Karlsruhe als Wissenschafts- und Technologiestandort stärken und die Stadt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie auch für den Wissenschaftsnachwuchs – die mehr als 40.000 Karlsruher Studierenden – noch attraktiver machen will. Im Format „Campus trifft Kultur“ geht es vor allem darum, Erstsemestern und auch Studierenden, die bisher noch nicht viel Zeit hier verbringen konnten, die vielfältige Karlsruher Stadt- und Kultursszene näherzubringen.
Musikalisch umrahmt wird dieser Abend von der Paolo-Conte-Tribute-Band
Samstag, 2. Dezember 2023, 15:00 Uhr im Centro:

Babbo Natale
Im Gegensatz zu den letzten Jahren feiern wir nachmittags bei Kaffee und Kuchen und vielleicht auch einem Glas Wein in unserem Centro. Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung bis 25.11.2023 entweder per Mail oder telefonisch.
Dienstag, 5. Dezember 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Leggiamo i giornali
Samstag, 9. Dezember 2023, 15:30 Uhr im Centro:

Incontro di famiglie
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19:30 Uhr im Ristorante Rosa Bianca:

Stammtisch
Dienstag, 19. Dezember 2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Salotto culturale
Dienstag, 9. Januar 2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Leggiamo i giornali
Samstag, 13. Januar 2024, 15:30 Uhr im Centro:

Incontro di famiglie
Samstag, 14. Januar 2024, 11:00 Uhr:

Neujahresemfang
Nur für geladene Gäste
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:30 Uhr im Ristorante Rosa Bianca:

Stammtisch
Dienstag, 23. Januar 2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Salotto culturale
Freitag, 26. Januar 2024, 18:00 Uhr im Centro:

Pesaro
Pesaro hat sich im Finale eines Wettbewerbs unter neun anderen italienischen Städten – darunter Vicenza und Siracusa – als Kulturhauptstadt 2024 qualifiziert. Mit rund 45 Projekten in den Bereichen Natur, Kultur, Musik, Urbanistik bietet die Kulturhauptstadt Pesaro neben den üblichen Attraktionen auch zahlreiche Sonderveranstaltungen, die auch die kulturelle Identität der Stadt stärken.
Der Vortrag nimmt nicht nur den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Gioacchino Rossini in den Mittelpunkt, die Referentin beleuchtet auch die wechselhafte Geschichte der Hafenstadt an der Adria, die bis in vorchristliche Zeiten reicht.
Der Vortrag soll auch als Einstimmung für unsere geplante Studienreise nach Pesaro im Oktober 2024 dienen.
Vortrag in deutscher Sprache von Anne C. Schneider, Mainz
Dienstag, 6. Februar 2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Leggiamo i giornali
Donnerstag, 8. Februar 2024, 19:30 Uhr im Ristorante Rosa Bianca:

Stammtisch
Samstag, 10. Februar 2024, 15:30 Uhr im Centro:

Incontro di famiglie
Dienstag, 20. Februar 2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Centro:

Salotto culturale
Freitag, 23. Februar 2024, 18:00 Uhr im Centro:

Gallo-römische Sehenswürdigkeiten im Elsass und in Lothringen
Im Rahmen einer Bilderreise zu gallo-römischen Sehens-würdigkeiten im Elsass und in Lothringen präsentiert der Karlsruher Publizist Bernhard Wagner die ostfranzösischen Regionen unter dem Aspekt einer beachtlichen historischen römischen Präsenz. Das belegen nicht nur Siedlungen (vici) und Straßen, sondern auch bemerkenswerte Gründungen wie etwa Argentoratum (das heutige Straßburg) und Brocomagus (Brumath), das zur römischen Zeit die Hauptstadt im Nordelsass war. Die vielfältigen römischen Spuren lassen sich vom Südelsass bis nach Lothringen nachweisen – etwa durch Thermen, einem der größten Aufführungs-stätten des Römischen Reiches in Lothringen und Ausgrabungs-Funde über die erstaunliche römische Töpferkunst.
Der Referent gibt Antworten auf die Fragen: Warum die Rheinfähre von Drusenheim nach Greffern «Drusus» genannt wird; oder was die südfranzösische Stadt Avignon und die lothringische Stadt Metz gemeinsam haben; schließlich, welche Getreide- und Hülsenfrüchte in einem römischen lothringischen Garten angebaut wurden.
Vortrag in deutscher Sprache: Bernhard Wagner, Karlsruhe